Bildergalerie

Technologien - Datenintegration

Der rasante Fortschritt bei Techniken zur Produktion von Hochdurchsatzdaten, der in den letzten Jahren bei DNA- und Oligonukleotidarrays, Protein-Protein-Interaktionen oder Massenspektrometrieverfahren erreicht wurde, eröffnet erstmals die Möglichkeit, komplexe Krankheiten, deren Entstehung, Progression und Pathogenese darzustellen und zu modellieren. Die Integration der mit den unterschiedlichen molekularbiologischen Experimenten erzeugten Daten ist der Schlüssel zur Erschließung des gesamten Potentials der neuen Technologien.

MicroDiscovery hat seit Jahren Know-How über die Integration biomedizinischer Daten aufgebaut. In unterschiedlichen Projekten werden diese Methoden angewandt und weiterentwickelt. Ein Beispiel ist das vom BMBF im Rahmen des NGFN geförderte Projekt 'Plattformtechnologie - Funktionale Proteomanalyse des menschlichen Gehirns'.

Plattformtechnologie - Funktionale Proteomanalyse des menschlichen Gehirns

Das Ziel des 'Human Brain Proteome'-Projekts ist die Charakterisierung des Gehirnproteoms von Menschen und Mäusen als Modellsystem und die Verwendung der Daten (identifizierte Proteine und mRNA-Profile, Protein-Protein-Wechselwirkungen, Proteinmodifikationen und -lokalisationen, validierte Targets) zur Identifizierung von Mechanismen neurodegenerativer Krankheitsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Neuroproteomaktivitäten des Projekts koordiniert werden und allen Projektpartnern der Zugang auf sämtliche Daten und Technologien ermöglicht werden.

Als Bioinformatikkoordinator des Projekts ist MicroDiscovery nicht nur für die Regelung des Datentransfers zwischen den Teilnehmern zuständig, sondern auch für die Entwicklung geeigneter Methoden zur Datenintegration und von Datenstandards. Eine weitere Aufgabe der Firma ist die Implementierung von Data-Mining-Werkzeugen und die Analyse der erzeugten Daten.

Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie von:

Dr. Johannes Schuchhardt
MicroDiscovery GmbH
Marienburger Straße 1
D - 10405 Berlin
Germany
Tel: +49-30/4435090-0
Fax: +49-30/4435090-10
E-Mail: [email protected]