MicroDiscovery bringt Genespotter auf den Markt
Präsentation der neuen Auswertungs-Software für Biochips auf der Biotechnica
Berlin, 03.09.2003; Die MicroDiscovery GmbH hat mit dem neuen GeneSpotter ein Software-Tool auf den Markt gebracht,
das die vollautomatische qualitative und quantitative Auswertung verschiedener DNA- und Proteinchip-Formate ermöglicht
Dabei wurde besonders auf eine ausgereifte Qualitätssicherung Wert gelegt, die eine objektive Beurteilung von Chips
und Spots gewährleistet und alle Auswertungsschritte dokumentiert. Leistungsstarke Algorithmen zur vollautomatischen
Gitterfindung führen zu höherer Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und reduzieren individuelle Fehler. Mit dem Batch-Mode
können ganze Bildserien in kürzester Zeit ausgewertet werden.
Kunden und Partner schätzen die ausgeprägte Nutzerfreundlichkeit des GeneSpotters. Der GeneSpotter ist kompatibel mit
verschiedensten Biochip-Formaten und lässt sich problemlos in vorhandene Daten-Pipelines einpassen.
Durch Arbeitserleichterung und Zeitersparnis wird die Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe deutlich
beschleunigt.
Geschäftsführer Dr. Arif Malik hat die Kundenorientierung im Visier: „Angesichts der riesigen Datenmengen, die im
Bereich Functional Genomics generiert werden, nimmt die Bedeutung intelligenter Systeme zur Datenauswertung stetig zu.
Wir haben den GeneSpotter entwickelt, um gezielt spezifischen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.”
MicroDiscovery präsentiert den neuen GeneSpotter auf der Biotechnica vom 07.10.2003 - 09.10.2003, Halle 2,
Stand A 48, in Hannover.
Interessenten können den GeneSpotter kostenlos testen.
MicroDiscovery - Where IT meets Life Science
MicroDiscovery entwickelt Bioinformatiklösungen für die Life-Science Industrie. Die Softwareprodukte und Dienstleistungen von
MicroDiscovery bedienen die Anforderungen aus dem gesamten Bereich der Functional Genomics: von der Auswertung von
Biochips über die Integration verschiedener Hochdurchsatzdaten bis zum Data-Mining.
Die MicroDiscovery GmbH wurde 2000 als Spin-Off des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik und des
Innovationskollegs für Theoretische Biologie der Humboldt Universität Berlin gegründet. Das Berliner Unternehmen
mit seinem 18köpfigen Team aus Spezialisten für Bioinformatik, Molekularbiologie, Statistik, Informatik, Physik, Chemie
und Medizin wird von Dr. Arif Malik, Dr. Dieter Beule und Dr. Johannes Schuchhardt geleitet.